Grundsätze und Ziele
Soziale Verantwortung
In einer sich fortwährend wandelnden Gesellschaft und inmitten einer Vielzahl von konkurrierenden Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen wollen wir als Träger sowohl für die Hilfesuchenden als auch für die Kooperationen als geachtete soziale Organisation erkennbar bleiben. Dazu werden die Strukturen eines internen Netzwerkes breit gefächerter und effizienter Betreuungsangebote kontinuierlich geprüft und ausgebaut.
Unser Selbstverständnis richtet sich an gute partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Externen, Institutionen im Quartier und im Bezirk, mit Verbänden, Vertreter*innen der Öffentlichkeit und politischen Entscheidungsträger*innen. Durch diese vertrauensvollen, zuverlässigen, fairen und kontinuierlichen Beziehungen wollen wir zum gesellschaftlichen Wohle beitragen. Somit ist die aktive Mitwirkung in gesellschaftlichen Gremien Ausdruck der Wahrnehmung unserer gesellschaftlichen Verantwortung.
Für die Hilfesuchenden
Wir haben den Anspruch, den Hilfesuchenden kompetente und effektive Betreuung zu ermöglichen. Dabei begegnen wir ihnen unter Achtung ihrer Würde und ihres Selbstbestimmungsrechts, unabhängig von sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion und Weltanschauung.
Wir pflegen in allen unseren Einrichtungen ein freundliches Umfeld sowie eine Atmosphäre des Vertrauens und der Sicherheit.
Corporate Governance
Die Leitenden der Bürgerhilfe Kultur des Helfens wie Gesellschafter*innen Geschäftsführende und Einrichtungsleitungen sind sich der Verantwortung bewusst, die vielfältigen Versorgungsaufgaben nur durch hohe Qualität und Erfüllung der Erwartungen und Ansprüche der Hilfesuchenden, der Leistungsträger und des gesellschaftlichen Umfeldes sichern zu können.
Die Hauptaufgabe besteht darin, mit eindeutig festgelegten strategischen Zielvorgaben den langfristigen, erfolgreichen Fortbestand und das Wachstum der Organisation zu gewährleisten. Wir stellen sicher, dass alle notwendigen Ressourcen, d. h. Personal und Infrastruktur, zur Sicherstellung der Erfüllung der Qualitätsziele zur Verfügung gestellt werden. Wir sichern durch geschultes Fachpersonal eine professionelle wirtschaftliche Betriebsführung und gewährleisten eine effiziente Nutzung der erwirtschafteten Erträge. Diese dienen ausschließlich der Verbesserung der Betreuung, dem Erhalt der Arbeitsplätze und der Erweiterung des Handlungsspielraumes der Bürgerhilfe Kultur des Helfens gGmbH.
Unsere Arbeit beruht auf Kooperation, Anerkennung, Achtung und gegenseitigem Vertrauen. Dabei sind Leitungspersonen und Mitarbeitenden bei Entscheidungsfindungen hinsichtlich künftiger Leistungsziele eingebunden. Ein offener Umgang mit Informationen wird als selbstverständliche Führungsaufgabe betrachtet.
Für unsere Mitarbeitenden
Qualifizierte und engagierte Mitarbeitende sind eine der wichtigsten Ressourcen zur Erbringung der sozialen Kompetenz. Ziel unseres Personalmanagements ist, bei den Mitarbeitenden die Bereitschaft zu fördern, ihre Leistungsfähigkeit, fachliche und soziale Kompetenz umfassend zum Tragen zu bringen.
Wir fördern Innovation, Flexibilität und Selbstständigkeit. Unsere Zusammenarbeit ist von Verlässlichkeit, Respekt und Toleranz geprägt.
Zur ständigen Verbesserung der Betreuungsleistungen und der Erweiterung der eigenen Kompetenzen, finden regelmäßige Mitarbeitendengespräche statt. Wir fördern bedarfs- und zukunftsorientierte Zielvereinbarungen sowie interne und externe Weiterbildungsmaßnahmen. Damit wollen wir die Eigenverantwortung und Qualifikation unserer Mitarbeitenden fördern.